„Im Kurbad (Mediterraneum)”
Hans Zechmeister
Mischtechnik
zurück zur Galerie | ||
Aufbewahrungsort | ||
Bildtitel | „Im Kurbad (Mediterraneum)” | |
Künstler | Lebensdaten: Geb. 1922 in Treskowitz/Südmähren, gest. 1979 in Waldkirchen Kurzbeschreibung: 1937 Lehrerbildungsanstalt 1938 – 1941 Grafische Schule und Kunstakademie Wien 1941 – 1946 Kriegsdienst und amerikanische Gefangenschaft, schwere Erkrankung in Gefangenschaft fünf Jahre in verschiedenen Krankenhäusern Ab 1951 Tätigkeit als Kunsterzieher in Linz 1965 Übersiedlung nach Waldkirchen/Bayer.Wald, intensives Künstlerisches Schaffen, unterbrochen von Phasen schwerer Erkrankung. 1976 Kulturpreis der Stadt Geislingen 1991 Posthum Kulturpreis des Landkreises Freyung – Grafenau Viele Zeichnungen, Monotypien, Holzschnitte, Bilder in Mischtechnik, Pastelle und Öl im Privalbesitz und in der umfangreichen Sammlung im Besitz von Frau Michaela Zechmeister; zum größten Teil der Öffentlichkeit noch nicht vorgestellt. Ausstellungen in Waldkirchen, Freyung, Passau, Geislingen, Galerie Fin Root in Seiboldsriet Ankäufe: Heimatmuseum Poydorf-Niedersulz/A Neue Galerie in Linz/Urfahr Galerie „Dr. Fin Root“ in Bayersbronn/Schwarzwald Museum Waldkraiburg Vielfältige Illustrationen und Bildergeschichten für Schweizer Zeitungen und Illustrtierte. Bücher: „Erinnerungen an vorgestern“ – Bilderzyklus ländlicher Szenen aus Südmähren „Die kleinen Negerlein auf Reisen“ – Kinderbuch für amerikanische Soldaten, in Amerika verlegt. „Sternstunden der Erde und Weltgeschichte“ – Zeichnungen und Text „Parazelsus“ – Zeichnungen und Text „Don Quichote“ – Zeichnungen und Text „Das Gebäude“ – surrealistischer Roman von Fin Root, Illustrationen, bibliophile limitierte Auflage Dr. Eckart Rössler, ein Kenner und Verehrer Hans Zechmeisters schreibt im Vorwort zu „Don Quichote“: „ …Große Menschlichkeit, allgegenwärtiges Mitgefühl für die geschundene Kreatur und der eigene Leidensweg prägten das z.T. besessene Schaffen Hans Zechmeisters. Sein vielseitiges Werk passt in kein Schema….“ (Quelle: „Don Quichote“ 1992, Herausgegeben von Ulrike u. Eckart Rössler). |